Mahlzeit im Backhaus Mahl

Nach drei Tagen tüfteln, kochen und backen stand der Tisch im Knusperhäusle voll süßer und salziger Leckereien. Die Test-Jury waren die Bezirksleiter und die Geschäftsführung des Backhauses Mahl. Als Beratungsstart diente die Bezirksleiter-Sitzung mit einem gemeinsamen Brainstorming. Mit zwei beschriebenen Flipchart-Blättern voller Kundenwünsche, Sortimentsergänzungen und Neuheiten machte ich mich an die Planung und Umsetztung. Dank der wunderbaren Zusammenarbeit mit dem Produktionsleiter konnte ich ordentlich Wünsche erfüllen.

 

Snack-Workshop für Windmann in Bielefeld

Am Donnerstag, den 18.10.2018 durfte ich für Windmann –INSIDER COACHING – als Referentin einen Snack-Workshop halten.

Die 16 Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Lebensmittelsparten und waren alle gespannt auf neue Snack-Ideen. Es war eine tolle Gruppe, sehr interessiert, offen für neues und mit einer großen Portion Spaß bei der Sache. Das Kochatelier Bielefeld bot mit seinen Räumlichkeitn einen perfekten Rahmen für den Workshop.

Ein großes DANKESCHÖN an Herrn Schell und sein Team!

iba 2018 – Rückblick

Wir möchten Danke sagen, dass wir Sie mit unserem Tageszeitenkonzept auf der iba 2018 begeistern konnten und sich daraus viele schöne Gespräche und tolle Kontakte ergeben haben.

Es war ein wunderbares Miteinander aller Partner am Stand: AHA 360°, Pain Paillasse, Privatrösterei Vollmer, Bioteaque und wir.

Unser Dank geht auch an zwei Firmen, die uns mit ihren köstlichen Spezialitäten aus ihrem Sortiment unterstützt haben: Klaas & Pitsch und Grossmann.

Es folgen noch ein paar Eindrücke …

Snack-Beratung im Backhaus Mahl

das WENN ohne aber

Wenn Backen noch echte Handarbeit ist, weil Maschinen nur das machen dürfen, was die Hand nicht besser kann. Wenn jedes Produkt ein Einzelstück ist, da alles noch selbst hergestellt wird. Wenn das, wonach es schmeckt, auch wirklich drin ist. Wenn fertige Backmischungen und zugekaufte Teiglinge genauso unerwünscht sind wie Konservierungsstoffe, Reifungshilfen, künstliche Aromen und Geschmacksverstärker.
Wenn der Bäcker genau weiß, was alles in seinen Produkten steckt und es auch gerne verrät.

Dann ist es beste Handwerksqualität aus Tradition.
Dann ist es das Backhaus Mahl.

Und genau diese WENN durfte ich kennenlernen bei meinen drei Tagen im Backhaus Mahl. Es zieht sich durch das gesamte Unternehmen und wird in allen Abteilungen spürbar gelebt. Natürlich sind auch meine neuen Snacks, Salate und Desserts, die ich für das Backhaus Mahl entwickeln durfte, nach genau diesen Richtlinien. Gestartet wird mit dem neuen Sortiment am 5.Juli.

Ich bin gespannt auf euer Feedback und freue mich schon sehr auf den nächsten Termin im Herbst im Backhaus Mahl.

vedans – FRESH ´N´ HEALTHY

Dank Daniel Meyer kannst du dich in Bayreuth endliche healthy und happy snacken.

Das Team von vedans [widaens]schickt deine grauen Zellen auf Frischekur und versüßt deinen Tag mit gesunden Glücklichmachern:

knackige Salate
leckere Bowls
gesunde Snacks
fruchtige Smoothies
frisch geprässte Säfte
hausgemachte Eistees
feine Desserts
alles vegan oder vegetarisch, to go oder vor Ort zu genießen…in jedem Fall immer frisch für dich zubereitet.

Frag unbedingt nach der Greencard!

bty

Alles neu macht der Mai…

…ganz nach diesem Motto ist auch die Snacktheke in der Handwerksbäckerei Eitel in Heilbronn.

Neue Snacks, neue Salate, neue Desserts!

Lassen Sie sich vom tollen Eitel-Team mit leckeren Köstlichkeiten Ihre Pause versüßen. Unbedingt bitte auch die Brezen und die Weißbrotspezialitäten probieren!

Frühstücktrend: Cloud Eggs

Um diesen neuen Trend auf dem heißumkämpfte Frühstücksmarkt kommt keiner herum: Cloud Eggs!

Hierfür schlägt man das Eiweiß zu einem wattigem Schaum und häuft es dann als Wolke auf das vorbereitete Backpapier. Das Eigelb setzt man in die Mitte  der Wolke und gart es im Backofen. Beim Genießen fühlt man sich glatt wie auf Wolke 7.

Gutes Gelingen!

Und so sieht das Cloud Egg (Wolkenei) vor dem garen aus.

 

Frühstücken ist herrlich!

Für mich ist frühstücken die schönste Mahlzeit des Tages.

Und weil das Osterfrühstück vor der Tür steht, poste ich bis Ostersonntag leckere Frühstücksideen.
Alles Sachen sind leicht zum Nachkochen, versprochen.

Los geht es mit diesem kleinen Omelette. Ich habe es im Ofen gebacken, spart Zeit und das lästige Wenden fällt weg. Es hat nur 10 cm Durchmesser, somit kann man noch genügend andere Leckereien probieren.

Pro Omelette:
20 g kleingeschnittene Zutaten nach Wahl (Kräuter, Paprika, Käse, Schinken, Salami, Champignons usw.) in der runden Silikon-Backform verteilen.
1 Bio-Ei mit 20 ml Sahne (oder Milch, das Omelette wird dadurch aber etwas wässriger) vermischen und über die Zutaten geben.
Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. 15 Minuten bei 140°C Umluft mit 30 % Luftfeuchte backen.

 

posted by Julia

 

 

Foto und Set Styling: Christine Wagner

 

Hack-Pops mit Kartoffel-Radieschen-Salat

Ja, sie haben viele Namen:

Buletten, Fleischpflanzerl, Frikadelle, Bratling, Fleischküchle (das sage ich) und natürlich darf der Klops bei der Aufzählung nicht fehlen.

Da diese Namen alle irgendetwas Großes suggerieren, meine Fleischbällchen aber klein und kugelrund waren, habe ich sie Hack-Pops genannt. Quasi der deftige Bruder von Cake-Pop. Sie hatten genau die richtige Größe, um sie mit einem Haps zu vertilgen. Das haben dann auch die freudigen Esser bei meinem heutigen Catering getan.

 

posted by Julia Grommes

 

Foto und Set Styling: Christine Wagner

Schwarzwurzelsuppe mit Belugalinsen

Nach einem Tag Bedenkzeit, an dem die Außentemperatur durchgängig unter dem Gefrierpunkt war, habe ich mich für eine Schwarzwurzelsuppe mit Linsentopping entschieden. Die Schwarzwurzel hat ja, zwecks ihrer klebrigen Erdenhülle und der damit verbundenen Umstände beim Verarbeiten, nicht besonders viele Zusprecher. Wenn Sie einige Dinge beachten, dann ist es gar nicht so schlimm und das Verarbeiten geht gut von der Hand.

Hier sind meine Tipps: Unbedingt Handschuhe tragen. Die Erdschicht der Schwarzwurzeln gründlich mit warmen Wasser abwaschen. Jede Stange direkt nach dem gründlichen Schälen nochmal abwaschen und direkt in den Topf mit der Wasser-Milch-Mischung legen, dann werden sie nicht braun. Ich verwende extra kein Zitronenwasser, da die Zitrone den zarten Geschmack der Schwarzwurzel verwischt.

Zutaten für vier Teller Suppe:

1 L Wasser
200 ml Milch
1 EL Gemüsebrühe (20 g)
4 Lorbeerblätter
1300 g Schwarzwurzel ungeschält
1 TL Salz
1/8 TL Pfeffer aus der Mühle
50 ml Sahne
1 EL Zitronensaft
50 g Belugalinsen (roh)
70 g Lauch, den hellgrünen Teil
1 El Bratöl

Zubereitung:

  • Die Belugalinsen gründlich waschen, in einem Topf mit 100 ml Wasser und einer Prise Salz ca. 20 min kochen.

In der Zwischenzeit können Sie sich um die Schwarzwurzeln kümmern. Meine Tipps dazu stehen oben im Text.

  • Im Kochtopf die 200 ml Milch, den Liter Wasser, 20 g Gemüsebrühe und die 4 Lorbeerblätter mischen
  • Schwarzwurzeln, waschen, schälen, nochmal abwaschen und gleich in den Milch-Mix-Kochtopf legen
  • Schwarzwurzeln ca. 15 min kochen, 4 gleichmäßige Stangen herausnehmen und bei seite legen, den Rest weichkochen
  • dann die Lorbeerblätter herausfischen, 50 ml flüssige Sahne dazu und die Schwarzwurzeln fein mixen
  • mit dem Salz, Pfeffer aus der Mühle und dem Zitronensaft die Suppe abschmecken
  • die 4 Stangen Schwarzwurzel in mundgerechte Stücke schneiden und den Lauch in feine Würfel schneiden, waschen, trockenschleudern und sachte in 1 EL Öl anbraten

Nun kann angerichtet werden: Die Suppe auf 4 vorgewärmte Suppenschalen aufteilen und dann die gekochten Belugalinsen, den gebratenen Lauch und die Schwarzwurzelstücke verteilen.

Guten Appetit!

 

posted by Julia Grommes

 

Foto und Set Styling: Christine Wagner